Murmelgruppe


Murmelgruppe

Bild zur Methode Murmelgruppe

Illustration von Denis Edlich (abgerufen am 23.02.2010)

Kurzbeschreibung

Bei der Murmelgruppenmethode wechseln Phasen von Lehrvortrag und Teilnehmeraktivität einander ab.

Ablauf

Die Murmelmethode findet in dreiteiligen Zyklen statt die sich wiederholen können: Vortrag -- Murmelphase -- Aufbereitung ...

  1. Der Vortrag wird in sinnvolle Portionen eingeteilt. Jeder Abschnitt muss vom Umfang her so klein oder groß sein, dass sich in der folgenden Murmel-Phase Gesprächsstoff für fünf bis maximal 15 Minuten bietet.

  2. Für den Start einer Murmel-Phase wird eine Aufgabe als Impuls für die Verarbeitung des vermittelten Wissens gegeben. In der Murmelphase arbeiten benachbarte Paare zusammen. Eine Bewegung im Raum ist nicht notwendig, die Teilnehmer bleiben sitzen.

  3. An die Murmelphase schließt sich eine Aufarbeitung im großen Auditorium an.

Benötigte Tools und Materialien

Offline:

  • Stifte und Papier

One-sentence summary


One-sentence summary

Picture for One-sentence summary

Image by NLanja (Access: 11.04.2011)

Short description

One-sentence sumaries are framed activities that can clearly indicate to teachers the level of there students' understandings. They prompt students to actively angage with the text in order to complete the brief exercise.

Process description

  1. Students summarize knowledge of a topic by constructing a single sentence that answers the questions "Who does what to whom, when, where, how, and why?"

  2. The purpose is to require students to select only the defining features of an idea.

  3. Evaluate the quality of each summary quickly and holistically.

  4. Note whether students have identified the essential concepts of the class topic and their interrelationships.

  5. Share your observations with your students.

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/one-sentence-summary

Open space


Kurzbeschreibung

Open Space ist ein Großgruppenverfahren, bei dem 20 bis 1000 Menschen an einem Thema bzw. einer Problemlösung arbeiten.

Ablauf

  • Zu Beginn sitzen alle Teilnehmer in einem Kreis. Der Begleiter "offnet den Raum" und führt in das Verfahren ein.

  • Inhalte und Organisation ergeben sich aus den Anliegen der Teilnehmenden. Alle können ein Anliegen einbringen. Es handelt sich dabei um ein Anliegen, das unter den Nägeln brennt und wofür jemand Verantwortung übernehmen will.

  • An einer großen Packpapier-Wand werden die Anliegen den Zeiten und verfügbaren Arbeitsräumen zugeordnet.

  • In der Marktphase wird über Anfangszeiten und Räume verhandelt, und jeder trägt sich bei jenen Themen ein, die ihn interessieren.

  • Gruppenarbeitsphase: Die Teilnehmenden arbeiten in dieser Zeit selbstorganisiert, geleitet vom Gesetz der 2 Füße und den Grundsätzen des Verfahrens. Die "Einladenden" der Arbeitsgruppen werden gebeten, die Ergebnisse der Gruppenarbeit zu dokumentieren, damit sie auch den anderen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden können.

    • Abend- und Morgennachrichten

    • Auswertung und Planung der Umsetzung

    • Abschlussrunde (häufig mit dem Redestab-Ritual)

    • Den "Raum schließen"

Benötigte Tools und Materialien

  • Doku-Wand

Kommentare

Der Erfolg einer Open-Space-Konferenz steht und fällt mit der Umsetzung der entstandenen Ideen. Oft sind die Teilnehmer danach so stark motiviert, dass von selbst die vielfältigsten Aktivitäten entstehen. Die Umsetzung muss aber immer unterstützt und begleitet werden. Dafür ist der Steuerkreis zuständig. Regelmäßig wird geprüft, welche Projekte welche Unterstützung benötigen.

Parlamentarische Diskussion


Parlamentarische Diskussion

Bild zur Methode Parlamentarische Diskussion

Kurzbeschreibung

Diese Methode eignet sich zur zielorientierten Arbeit mit Großgruppen (ab 30 Personen) und erfordert klare Zieldefinitionen durch die Workshop-Leitung im Vorfeld. Mindestzeitbedarf 3 Stunden.

Ablauf

Vorbereitung:

Die Workshop-Leitung definiert das Ziel im Vorfeld. Die Großgruppe wird nach einem vorher festgelegtem Kriterium paritätisch in Fraktionen aufgeteilt (z. B. nach Alter/Wissenstand/regionaler Zugehörigkeit). Definition und Vermittlung der Spielregeln durch die Workshop-Leitung.

Durchführung

Das Thema wird zur Meinungsbildung in die Fraktionen gegeben. Nach einem festgelegten Zeitplan treten die Fraktionsführer zusammen, um eine Gesamtmeinung zu eruieren. Zum Abschluss erfolgt die Diskussion mit paritätisch verteilten Redezeiten im Gesamtplenum. Demokratische Abstimmung über das zu protokollierende Gesamtergebnis.

Abschluss:

Die Workshop-Leitung erstellt zeitnah das Abschlussprotokoll.

Benötigte Tools und Materialien

Offline:

  • Spielregeln

  • Papier

  • Flipchart

  • Präsentationstechnik

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/parliamentary-debate

Partner-Interview


Partnerinterview

/methods/partner-interview/partner-interview.png

Foto von Lee Jordan (abgerufen am 30.09.2009)

Kurzbeschreibung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bilden Paare und befragen sich gegenseitig. Mit den gesammelten Informationen kann ein Partner den anderen in der Gruppe vorstellen und bekannt machen.

Ablauf

  • Paare bilden und darauf achten, dass sich die Paare nicht schon kennen.

  • Befragung und Informationsaustausch in max. fünf Minuten (eventuell Notizen machen).

  • Ein Kreis (stehend oder sitzend) wird gebildet.

  • Die Vorstellungsrunde beginnt, wobei der Interview-Partner Aussagen zur jeweils anderen Person macht.

Benötigte Tools und Materialien

Offline:

  • Papier für Notizen

  • Kugelschreiber

Kommentare

Es müssen nicht alle Aussagen des Interviews wiederholt werden. Mitunter zeigen sich dem Vorgestellten ganz neue Aspekte durch die Interpretation und Auswahl des Partner.

Peer quizzes


Peer quizzes

Picture for Peer quizzes

Image by o!ivier (Access: 08.01.2010)

Short description

The peer quizzes enable learners to revise course materials and self-assess their progress in learning. When all of the participants are engaged in creating questions and redoing the materials, there is a greater chance that they'll remember much more.

Process description

  1. Email learners with the information about the activity.

  2. Each of the participants need to contribute to the activity with at least one question related to the course material.

  3. Learners post their questions to designated discussion forum (questions cannot be repeated).

  4. Now, learners should post their answers to the questions to the designated discussion forum.

  5. Review the answers and encourage learners to go through all the questions and all the answers.

Required resources

Access to online asynchronous discussion board and emails.

Comments

The items from the activity, can be later used in tests and quizzes from a given piece of material.

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/peer-quizzes

Photo Essay


Photo Essay

Picture for Photo Essay

Image by Thomas Hawk (Access: 01.10.2009)

Short description

A Photo Essay is a collection of photos that tell a story. Very few words, if any, are used to get the message across to the audience. The photo essay may be adapted to include historical information that is important to the content of the pictures. Adding music or special audio effects can enhance any multimedia presentation and set the mood that the author wants to evoke. A photo essay is a project that allows students to use higher order thinking skills.

Process description

Topic related to a unit of study is chosen. Using a central theme, concept or idea, photo essays bring photographs, text, (minimal amounts) and sound together using a multimedia package such as Powerpoint or Windows XP free Windows Movie Maker. Another idea is to have students take their own digital pictures and create a photo essay using original work. Scanned images of student art work may be used as well.

Required resources

Computer, Internet

Podiumsdiskussion


Podiumsdiskussion

Bild zur Methode Podiumsdiskussion

Foto von bensonkua (abgerufen am 15.10.2009)

Kurzbeschreibung

Die Teilnehmer diskutieren eine Problematik von hoher Relevanz.

Ablauf

  1. Ein Teilnehmer leitet die Diskussion.

    • Nennung des Themas

    • Geplante Zeit

    • Vorstellung der Teilnehmer im Podium

    • Erste Frage …

  2. Die Teilnehmer im Podium diskutieren das Thema.

  3. Nach einer gesetzten Frist bittet der Diskussionsleiter um eine letzte Aussage oder eine Zusammenfassung.

  4. Nach der Podiumsdiskussion können die anderen Anwesenden (das Auditorium) in die Diskussion einbezogen werden.

Benötigte Tools und Materialien

Der Diskussionsleiter verschafft sich Informationen zum Thema und bereitet einen Fragenkatalog vor.

Kommentare

Es sollten nicht mehr als sechs Personen an der Diskussion teilnehmen.

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/panel-discussion

Prezentacja wyników


Prezentacja wyników

Prezentacja wyników

Photo by oberazi (strona odwiedzona: 15.12.2009)

Krótki opis

Prezentacja wyników odbywa się w grupie - z wykorzystaniem Powerpointa, strony internetowej, itp. Każdy z uczestników prezentuje wyniki swojej pracy grupie.

Opis procesu

  • tworzymy grupę;

  • ustalamy datę i miejsce spotkania;

  • każda osoba prezentuje wyniki swojej pracy, grupa może zadawać pytania lub przedstawiać swoje sugestie i pomysły.

Wymagane zasoby

  • Miejsce na spotkanie

Komentarze

Jeśli nad tym samym tematem pracowało kilka grup, można przedstawić jeszcze raz wyniki uczestnikom wszystkich grup. Taka prezentacja, po fazie aktywnego uczenia się, zwykle stanowi atrakcyjne podsumowanie pracy.

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/presentation

Pro und Kontra


Pro und Kontra

Bild zur Methode Pro und Kontra

Foto von ntr23 (abgerufen am 30.09.2009)

Kurzbeschreibung

Beide Seiten einer Medaille werden beleuchtet.

Ablauf

  1. Als Dozent teilt man die Gruppen Pro und Kontra und gibt ein Thema vor.

  2. Die Gruppen arbeiten sich dann in das Thema ein und formulieren die Argumente, die auf Karten geschrieben werden.

  3. Die Ergebnisse können am Flipchart festgehalten werden.

  4. Jeweils ein Gruppenmitglied trägt dann die Argumente vor, um zu detailiertem Für und Wider zu kommen.

Benötigte Tools und Materialien

Offline:

  • Zettel/Karteikarten

  • Flipchart

Online:

  • Forum

  • E-Mail (mit dem jeweils korrekten Betreff)

  • Chat

Kommentare

Kann auch sehr gut im Forum einer Lernplattform gemacht werden. Dazu eröffnet man zwei Diskussionsstränge: Pro und Kontra

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/pros-and-cons