Projektmethode


Projektmethode

Bild zur Methode Projektmethode

Foto von Kofoed (abgerufen am 05.02.2010)

Kurzbeschreibung

Im Projektunterricht entwickeln Lernende und Lehrende aus einem Problem, einer Idee oder einem gesetzten Ziel einen Bearbeitungsplan, der unter Beachtung selbst gesetzter Regeln durchgeführt wird, und an dessen Ende das fertige Produkt in Form einer Broschüre, einer Internet-Veröffentlichung oder eines Computerprogramms etc. steht.

Ablauf

  1. Die Projektinitiative – Sammlung von Ideen. Ein Projekt kann auf Anregung des Seminarleiters oder der Teilnehmer initiiert werden. Dabei orientiert sich das Projektthema an den Interessen der Beteiligten. So könnte ein Seminarleiter die Ideenfindung für die Projekte moderieren. Die Ideen könnten als Karten an eine Pinnwand gehängt werden.

  2. Auseinandersetzung mit der Projektinitiative. Während die erste Projektphase in der Sammlung der Projektideen bestand, werden diese nun gemeinsam auf deren Realisierbarkeit geprüft und anschließend in einer Projektskizze konkretisiert. Die kurzen Projektbeschreibungen können mit an die Pinnwand zu den Projektideen gehängt und von den Lernenden kurz vorgetragen werden.

  3. Entwicklung des Betätigungsgebietes – der Projektplan als Ergebnis. Nachdem ein Thema gefunden wurde, wird von den Beteiligten gemeinsam ein zielgerichteter Plan zur Bearbeitung des Themas entwickelt, der der Selbstorganisation und Selbstverantwortung der Lernenden obliegt. Der Projektplan als Arbeitsplan zur Bewältigung des Problems wird in der jeweiligen Projektgruppe erarbeitet.

  4. Verstärkte Aktivitäten im Betätigungsgebiet – Ausführung des Projektplanes. Nun werden die geplanten Aktivitäten von den Beteiligten durchgeführt und die Projektpläne bei Bedarf angepasst. Der Seminarleiter übernimmt moderierende Funktionen, berät die Teilnehmer in fachlichen Fragen und geht auf gruppendynamische Prozesse ein, wie z. B. Konflikte, Überforderung oder Zeitdruck.

  5. Abschluss des Projektes. Ist ein Produkt, wie z. B. ein Programm, fertig gestellt, wird somit auch das Projekt beendet. Wichtig für das Feedback ist die öffentliche Präsentation des Produktes, z. B. auf einer Internetseite oder innerhalb der Seminargruppe durch einen Präsentationsvortrag.

  6. Fixpunkte und Metainteraktionen zum Projektgeschehen. Fixpunkte und Metainteraktionen treten bei Bedarf und parallel zu den anderen Phasen in Erscheinung. Fixpunkte dienen der Reorganisation und Orientierung, sind Mittel gegen blinde Betriebsamkeit und fehlende Abstimmung zwischen einzelnen Gruppen.

Benötigte Tools und Materialien

Eine Checkliste: https://downloads.ausbildernetz.de/downloads/m6/checkliste_Projektmethode.doc

Offline:

  • Stifte

  • Papier

Online:

  • PC und Internetzugang

Kommentare

Ein wichtiger Schritt für die Verbesserung des Projektverlaufes und der Zusammenarbeit der Lernenden und Lehrenden ist die Auswertung des Projektes durch Feedback von außen sowie innerhalb der Projektgruppe.

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/project-method

Question and answer


Question and answer

Picture for Question and answer

Image by Torley (Access: 01.10.2009)

Short description

This is a more social variety of the question and answer method.

Process description

  1. Write questions on a flipchart or project them onto a wall

  2. Provide possible responses on cards on a pin board

  3. Write question numbers on a flip chart

  4. Each participant grabs an answer and hangs it next to the question

Required resources

  • Pin board

  • flipchart

  • cards

  • questions on a flipchart or projected to a wall (beamer)

Examples

Do you have some examples, small changes or interesting contexts?

Comments

You know that it works well if people engage in a discussion. Adjust the number of questions to the number of participants. Each should be able to grab a card.

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/question-and-answer

Rasender Reporter


Rasender Reporter

Bild zur Methode Rasender Reporter

Foto von Egon Erwin Kisch (abgerufen am 12.10.2015)

Kurzbeschreibung

Mit dieser Methode wird die Beantwortung von Fragen im Stile einer Reportage oder Befragung geübt.

Ablauf

  1. Jeder Teilnehmer erhält oder erarbeitet einen Fragebogen zum gestellten Thema.

  2. In der anschliessenden Fragerunde sucht sich jeder einen Interviewpartner und sammelt Antworten zu den Fragen.

  3. Auswertung zu den Interviews und den thematischen Inhalten.

Benötigte Tools und Materialien

Offline:

  • Fragebogen

  • Stifte

Online:

  • Webkonferenzsystem

  • Telefon

Kommentare

Falls es möglich ist, schaffen Sie etwas Platz zum Herumlaufen. Die Befragung könnte auch im Freien durchgeführt werden, wenn es das Wetter erlaubt. Die Auswertung kann im ersten Schritt in kleinen Gruppen erfolgen.

Role reversal


Role reversal

Picture for Role reversal

Image by rlcasey (Access: 08.02.2010)

Short description

In role reversal participants have a chance to facilitate group discussions by taking up the role of a course facilitator. At the same time, the facilitator participates in all of discussions in the role of a learner (commenting, asking questions, answering, etc).

Process description

  1. Learners are divided into groups (8 - 15 people).

  2. To each of the groups, a leader is assigned (one of the given group members).

  3. The facilitator creates either disscussion forum or chat room for the activity.

  4. The facilitator emails each of the participants with the information about the activity, expectations of the facilitator and a list of learners from a group a given learner has been assigned to.

  5. The course facilitator informs the learners that their peers will facilitate the activity.

  6. The chosen facilitators have one or two days to prepare.

  7. When they are ready, synchronous or asynchronous discussions on a given subject(s) begin. The "real" course facilitator also takes part in discussions.

  8. At the end of the activity, each of the chosen group facilitators post at least three things they learned due to the experience of being the online course facilitator.

Required resources

  • discussion forum or chat

Comments

In this activity, also pairs or groups can play the role of a facilitator.

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/role-reversal

Rollenspiel


Rollenspiel

Bild zur Methode

Foto von Bifford The Youngest (abgerufen am 30.09.2009)

Kurzbeschreibung

Die Methode Rollenspiel lässt sich in Kindergarten, Schule und Erwachsenenbildung einsetzen. Ein in der Gruppe relevantes Thema (gegebenenfalls Konflikt) wird spielerisch dargestellt. Zum Einsatz sollte diese Methode vor allem dann kommen, wenn es darum geht, Handlungsaspekte zu fördern und lebensnahe Beobachterpositionen einzunehmen. Hierbei können insbesondere Wahrnehmung, Einfühlungsvermögen, Flexibilität, Offenheit, Kooperations-, Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeit entwickelt werden.

Ablauf

Vorbereitungsphase:

  1. Legen Sie das Thema fest.

  2. Klären Sie die Rollen. Vergewissern Sie sich, ob jedem Mitspieler seine Rolle klar ist.

  3. Legen Sie Beobachtungskriterien fest und verteilen Sie die Beobachtungsaufträge.

Spielphase:

  1. Identifizieren Sie sich mit Ihrer Rolle.

  2. Führen Sie das Rollenspiel ohne Unterbrechung durch.

Auswertungsphase:

  1. Verlassen Sie Ihre Rollen.

  2. Werten Sie das Rollenspiel gründlich aus.

Beispiele für Auswertungsthemen sind:

  • Wie haben sich die Rollenspieler gefühlt?

  • Wurde die Rollenverteilung eingehalten?

  • Welche Verhaltensweisen und Meinungen der Rollenspieler haben Ihnen gefallen und welche nicht?

  • Wurde sachlich argumentiert?

  • Wie haben die Rollenspieler Sprache, Mimik, Gestik eingesetzt?

  • Sind Ihnen eigene Haltungen oder Meinungen bewusst geworden?

  • Welche Lösungsansätze zeigten sich?

  • Welche Qualität hatte die Entscheidungsfindung?

  • Welche Konsequenzen ergeben sich für das künftige Verhalten der Rollenspieler?

Benötigte Tools und Materialien

Offline:

  • Text mit Situationsbeschreibung

  • Rollenkarten

  • Beobachtungsbögen

Online:

SecondLife

Kommentare

Beim Rollenspiel geht es nicht darum, welche Lösung letztlich herauskommt, sondern wie diese Lösung angestrebt wird. Daher ist die Auswertung des Rollenspiels genauso wichtig wie das Rollenspiel selbst.

RSS


RSS

Picture for RSS

Image by Tiago Pinhal (Access: 15.12.2009)

Short description

RSS (Really Simple Syndication or Rich Site Summary) is an Internet tool, which allows you to send out summaries of what’s new on a website in the form of headlines and summaries.

Process description

Using this you can send out information from your website and have the recipients see it, even if they haven’t visited your website today. A series of RSS publications from the same source is called an "RSS feed". RSS feeds are commonly seen on websites that update often, like news sites or blogs. To read an RSS feed, you will need an RSS reader of some kind. It can be a standalone program, or a part of an internet browser or email program.

If you use RSS for learning, it is useful to have access to a website that updates on a somewhat frequent basis and with an RSS set up. The students will need an internet connection and an RSS reader to be able to subscribe to your website. When the RSS is set up, the updates on the website can automatically be sent out to the RSS subscribers who will be able to see the updates without needed to keep an eye on your website. This is extremely useful when it comes to sudden updates, like rescheduling of classes or similar urgent administrative messages.

It is also possible to use RSS as a news collector, by setting up a subscription to several different RSS feeds and collecting information from these. This allows both teacher and student to gain an overview of the field covered by the RSS feeds. It is important to choose the relevant RSS feeds that match the course and materials that the students could want to use.

RSS can also be used to make the students into the RSS authors. By having each student create their own RSS feed and have them subscribe to each other, to form a collaborative network where both students and teacher share RSS updates about the subject at hand. This is similar to using social bookmarks, but with RSS, the students are not just finding material to share, but actively creating it. Some blogs have a built in RSS feed generator, which can help with the technical parts of it.

Required resources

You need computers and an internet connection. An internet server with RSS enabled is also helpful to have, or some kind of blog software with RSS built in.

Comments

The image on this page is provided as an illustration only, and is not an actual active RSS feed.

This example is developed in relation to the two EU projects COMBLE (https://www.comble-project.eu/)

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/rss

Scavenger Hunts


Scavenger Hunts

Picture for Scavenger Hunts

René Ehrhardt (Access: 02.11.2009)

Short description

The Internet is an enormous collection of answers. The challenge is to find them. Scavenger hunts help students discover how diverse this information resource truly is. Through scavenger hunts students also gain experience harnessing the Internet and strengthening Internet browsing skills. Developing a scavenger hunt is one method teachers can use to teach academic concepts and teach navigation skills to students.

Process description

  1. The teacher develops a series of questions and gives the student a link to the URL that will answer the question.

  2. The teacher may take the following steps:

    1. Identify an idea/concept that he/she would like to reinforce or introduce.

    2. Search for web sites that reinforce/introduce the concept.

    3. Develop questions that may be answered at the site.

    4. Save it to a web site, put it on the computer, or give students a paper handout.

  3. The students use the information found at the web sites.

Required resources

Computer, Internet

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/scavenger-hunts

Schlüsselrunde


Schlüsselrunde

Bild zur Methode Schlüsselrunde

Foto von otodo (abgerufen am 06.10.2009)

Kurzbeschreibung

In der Kennenlernphase erzählt jeder Teilnehmer etwas zu seiner Person. Der Schlüsselbund eines jeden Teilnehmers gibt Impulse für kleine Anekdoten und Geschichten.

Ablauf

  1. Jeder Teilnehmer nennt seinen Namen und zeigt seinen Schlüsselbund.

  2. Dann erzählt er etwas zu ausgewählten Schlüsseln.

Benötigte Tools und Materialien

Offline

  • Schlüsselbunde der Teilnehmer

Online

  • Schlüsselbunde der Teilnehmer

  • Chat

  • Webkonferenzsystem

Kommentare

Wer kein Schlüsselbund zur Hand hat, erfindet ein imaginäres Schlüsselbund.

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/round-of-keys

Simulation


Simulation

Picture for Simulation

Image by FlyingSinger (Access: 01.10.2009)

Short description

Simulations are a useful teaching strategy for illustrating a complex and changing situation.

Process description

Simulations are used to put the student in a "real" situation without taking the risks. Simulations are meant to be as realistic as possible where students are able to experience consequences of their behavior and decisions. Simulations are commonly used in social studies and science but can be used in other curriculum areas.

Computer simulations are quite common in today"s virtual world.

Simulations are a useful teaching strategy for illustrating a complex and changing situation. Simulations are (necessarily) less complex than the situations they represent. In a simulation, the learner acts, the simulation reacts, the learner learns from this feedback. For the students to learn what you intend for them to learn from the simulation, you must hold a discussion during and/or after the game. This is integral to the students" learning. Practicalities have to be explained before the simulation and outcomes debriefed afterwards.

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/simulation

SMS


SMS

Bild zur Methode SMS

Foto von Nils Geylen (abgerufen am 15.10.2009)

Kurzbeschreibung

Man lernt, kurz und knapp seine Gedanken zu äußern.

Ablauf

  1. Die Teilnehmer werden gebeten, zum Abschluss eines Lernabschnitt, eine fiktive SMS von max. 11 Wörtern an eine ihnen bekannte Person vorzubereiten.

  2. Die SMS wird nicht wirklich verschickt, sondern auf Papier festgehalten.

  3. Die SMS wird abschließend verlesen.

Benötigte Tools und Materialien

Offline:

  • Papier

  • Bleistift

Online:

  • Chat

  • Kommentarfunktion im Blog