Virtual Scrapbook


Virtual Scrapbook

Picture for Virtual Scrapbook

Image by nate steiner (Access: 01.10.2009)

Short description

The Virtual Scrapbook focuses on providing links to a variety of media and content types (photographs, maps, stories, facts, quotations, sound clips, videos, virtual reality tours, etc.). Learners use the Scrapbook links to explore aspects of the topic that they feel are important. They then download or copy and paste these scraps into a variety of formats: newsletter, desktop slide presentation, collage, bulletin board, HyperStudio stack, or Web page.

Process description

  1. The topic/problem is defined.

  2. Teacher create list of Internet sites for students.

  3. Students bring back a tid-bit of information in the form of text, maps, audio, video, poetry, songs, etc. that they feel is important to the assigned topic.

  4. Students create a multimedia scrapbook using these tid-bits of information about a given topic (scrapbooks are created in Powerpoint or as a web page to contain multimedia elements like music or videos).

Required resources

Computer, Internet

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/virtual-scrapbook

Walt-Disney


Walt Disney

Bild zur Methode Walt-Disney

Bild von Denis Edich (letzter Zugriff: 09.03.2009)

Kurzbeschreibung

Die Walt-Disney-Methode dient der Suche nach kreativen, originellen und neuen Ideen zur Lösung eines Problems. Das Verfahren kann von einer Gruppe oder einer Einzelperson praktiziert werden.

Ablauf

Die Walt-Disney-Methode ist eine Endlosschleife, die erst verlassen werden kann, wenn der „Kritiker verstummt“.

Die Rollen:

  1. Der Träumer (Visionär Ideenlieferant)

  2. Der Kritiker (Qualitäts-Manager Fragensteller)

  3. Der Realisierer (Realist Macher)

Nacheinander werden die Rollen durchgespielt, bis eine Lösung für das Problem gefunden wurde.

Es folgt eine Beschreibung der Rollen:

Der Träumer

Durch den Träumer können wir unsere rechte Gehirnhälfe nutzen. Der Träumer denkt in Bildern. Er malt Visionen und Ziele bildlich aus. Er lässt das Chaos zu denkt zukunfsorientiert und lässt sich nicht durch Regeln einschränken. Verrückte völlig unlogische und ungewöhnliche Einfälle und Verbindungen sind nicht nur erlaubt sondern erwünscht. Sie sind die wesentliche Grundlage der kreativen Ideenfindung. Einschränkungen sind in dieser Phase nicht erlaubt. Er ist offen für die Visionen der anderen (zuhören nicht vergessen) und spinnt sie im doppelten Sinne weiter.

Der Kritiker

Die Aufgabe des Kritikers ist es konstruktive Fragen zu stellen. Die Basis ist die Analyse der Umsetzung des Realisierers. Er stellt sich selbst Fragen (innerer Dialog) wie

  • Was könnte verbessert werden?

  • Was sind die Chancen und Risiken?

  • Was wurde übersehen?

  • Wie denke ich über den Vorschlag?

und formuliert aus den Ergebnissen Fragen, die er an den Träumer weitergibt.

Der Realisierer

Der Realisierer konzentriert sich auf das konkrete und gegenwärtige praktische Tun. Er stellt sich möglichst lebensnah die Umsetzung der Ideen des Träumers vor und stellt sich Fragen wie

  • Was muss ich tun oder sagen?

  • Was benötige ich dazu (Menschen Wissen Fähigkeiten Material)?

  • Wie fühle ich mich dabei?

  • Was ist bereits vorhanden?

Der Realisierer hat also die Aufgabe die Ideen des Träumers erst "auszuprobieren" bevor sie vom Kritiker geprüft werden. Dadurch wird verhindert dass Ideen ausgeschlossen werden bevor ihr eigentliches Potenzial zu erkennen ist.

Benötigte Tools und Materialien

Offline:

  • drei Räume

  • Stühle

  • Hüte

Wandspeicher


Wandspeicher

Bild zur Methode  Wandspeicher

Foto von net_efekt (abgerufen am 09.10.2009)

Kurzbeschreibung

Während der gesamten Kursdauer können die Teilnehmer Ideen, Klagen und Probleme auf Flipchart-Flächen festhalten.

Ablauf

  1. Für jede Kategorie wird ein Platz reserviert z.B. Ideen, Sachbeiträge, Klagemauer, Probleme …

Benötigte Tools und Materialien

Offline:

  • Flipcharts

  • Einzelkarten

  • Stifte

Online:

  • Bugtracker

  • Wiki

  • Forum

Kommentare

Folgende Infos sollten eventuell ebenfalls notiert werden:

  • Wer ist der Autor?

  • Wer ist verantwortlich bzw. sollte die Verantwortung übernehmen?

  • Termine/Prioritäten (wichtig, sehr wichtig, "nice to have" ...)

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/collection-of-ideas

Wäscheleine


Wäscheleine

Bild zur Methode Wäscheleine

Foto von mtsofan (abgerufen am 28.09.2009)

Kurzbeschreibung

Die Seminarteilnehmer reflektieren ihr Lernen, indem sie ihre Arbeitsergebnisse auf eine Karte schreiben und diese an eine im Raum aufgespannte Wäscheleine hängen.

Ablauf

  1. Die Teilnehmer schreiben je eines ihrer Lernergebnisse auf eine Karte. Die Frage lautet: Was nehme ich mit aus dem Seminar? Das kann pro Tag oder für das ganze Training gelten.

  2. Jeder Teilnehmer hängt seine Karten nun an die Wäscheleine und kommentiert sie kurz.

  3. Nachdem jeder fertig ist, wird über offene Fragen gesprochen.

  4. Der Trainer kann auch ein Foto machen und das dann an die Teilnehmer verteilen (per E-Mail, Picasa, Flickr, Blog oder über eine Lernplattform)

Benötigte Tools und Materialien

Offline:

  • Wäscheleine

  • Karten

  • Stifte

Kommentare

  • Eine nette Form des Feedbacks, bei der noch einmal sichtbar wird, was alles im Training gelernt wurde.

  • Die Wäscheleine kann auch als Lernleine bezeichnet werden.

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/clothesline

WebQuest


WebQuest

Bild zur Methode WebQuest

Foto von Stefan (abgerufen am 30.09.2009)

Kurzbeschreibung

WebQuests sind strukturierte und geleitete Internet-Recherchen. Die Methode stellt einen Mittelweg zwischen freier Recherche im Internet anhand einer Problem- bzw. Fragestellung und eng geführter Vorgabe eines Lernweges dar.

Ablauf

Einführung

Der WebQuest beginnt mit einem thematischen Einstieg, in Form von Fallbeispielen, einem Einführungstext oder einem Video.

Aufgaben

Durch konkrete Aufgabenstellungen soll aktives und strukturiertes Lernen gefördert werden. Hier ist eine Sichtung und die didaktische Bewertung und Gliederung des vorhandenen Materials durch den Trainer nötig, damit die Lernenden im Umgang mit der Informationsmenge des Internets Routine entwickeln können.

Vorgehen

Um die Aufgaben zu lösen, wird für die Lernenden das methodische Vorgehen beschrieben, wobei Handlungsorientierung sowie problem- und prozessorientiertes Denken wesentliche Element sind. Daraus resultiert eine veränderte Trainerrolle im Lernprozess, denn dieser begleitet und fördert die Lösung von Problemen hinsichtlich der Informationsgewinnung und -verarbeitung.

Quellen

Um die Aufgabe adäquat bearbeiten zu können, werden den Lernenden verschiedene Ressourcen angeboten – üblicherweise in Form von Links ins Internet, welche die entsprechenden Informationen beinhalten.

Bewertung

Die Präsentation ist ein elementarer Bestandteil von WebQuests. Publikationsmedium ist wiederum das Internet bzw. das Intranet.

Benötigte Tools und Materialien

Online:

  • Internet

  • Word

  • Austauschordner in einem Lernmanagementsystem, Dropbox, ...

  • Blog etc.

Kommentare

Das Internet ist voll von Informationen. Sehr wichtig ist es, mit diesen auch umgehen zu können. WebQuests sind eine hervorragende Möglichkeit dazu.

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/webquest

Wiki


Wiki

Picture for wiki

Image by jaaron (Access: 01.10.2009)

Short description

Co-construction of knowledge with a wiki in order to enhance student’s collaboration skills and theoretical and methodological understanding.

Process description

You must have access to a wiki - see https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_wiki_software for inspiration.

To facilitate the generation of wiki articles you must emphasise the relevance for the students - you also have to set up some specific requirements for each student.

Furthermore it is important to give the students the ownership of the wiki. They have to decide the structure, categories and design in order to give them a certain responsibility towards integrating the wiki in thier lives as students.

Required resources

Computer, internet access and a server for the wiki installation.

Examples

Comments

The wiki could be implemented in almost any educational setting to structure the students or pupils work. Choosing a wiki makes it possible for the students to access the articles anywhere and anytime.

image url: https://farm4.static.flickr.com/3158/2728668033_2cd12e5757.jpg

This example is developed in relation to the two EU projects COMBLE (https://www.comble-project.eu/)

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/wiki

Word formation excercise


Word formation excercise

Picture for Word formation excercise

Grafika: Amanda Alessandrine (Access: 07.06.2009)

Short description

The activity is a team or group building excercise that demands cooperation.

Process description

Participants are asked to form a word with their bodies - in this example it is done in the virtual world, Second Life with avatar-bodies.

Required resources

Bodies - and in Second Life a so called pose-ball to animate the avatar to stretch out the body.

Examples

In this example participants were asked to form the word MIL and take a foto of the result - to do that they need to learn about avatar movement, camera angles, photography and communication - thus learning about different functionalities of Second Life.

Comments

smiley

It's also possible in real life

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/word-formation

Zukunftswerkstatt


Zukunftswerkstatt

Bild zur Methode Zukunftswerkstatt

Foto von ghbrett (abgerufen am 08.10.2009)

Kurzbeschreibung

Die Zukunftswerkstatt bietet die Möglichkeit, neue Ideen für die Lösung eines Problems oder die Planung neuer Ziele einer Organisation zu finden.

Ablauf

Kritik- oder Beschwerdephase

Der Ist-Zustand wird ermittelt. Die Teilnehmer halten fest, was alles nicht dem „Optimum“ entspricht. Sie sollten dabei frei von Zwängen sein und eine schonungslose Kritik üben können.

Phantasie und Utopie

Es werden Wege aufgezeigt, wie das „Optimum“ erreicht werden kann. Das kann z. B. mit dem Satz „Es wäre schön, wenn ...“ eingeleitet werden. Kritik an den Vorschlägen (und seien sie noch so verrückt), ist zu unterbinden. Kommentare wie „Das ist nicht machbar, weil ...“ sind zu vermeiden.

Praxistest und Verwirklichung

Die in den beiden vorangegangenen Phasen entwickelten Ideen werden nun einem Praxistest unterzogen. Es ist die Frage zu beantworten, was kann verwirklicht werden, was ist realistisch.

Benötigte Tools und Materialien

Offline:

  • Karten

  • Wandtafeln

  • Stifte

Kommentare

Für die ersten beiden Phasen bietet sich die Brainstorming-Methode an, weil hier die Ideen nicht nur erfasst werden, sondern auch eine Wichtung und Sortierung möglich ist.

Amerikanische Debatte


Amerikanische Debatte

Bild zur Methode Amerikanische Debatte

Illustration von Denis Edlich (abgerufen am 08.02.2010)

Kurzbeschreibung

Die Amerikanische Debatte dient zur selbstständigen Erarbeitung der Argumente bei kontroversen Themen und zum kontrollierten Austausch von Argumenten.

Ablauf

  • Alle Teilnehmer werden in Gruppen eingeteilt. Es kann auch sofort in Pro und Kontra Gruppen unterteilt werden.

  • In einem vorgegebenen Zeitraum suchen die Teilnehmer Argumente zu einem bestimmten Thema (Quellen sind z. B. aktuelle Zeitungsartikel, das Internet...).

  • Die Phase des Argumentenaustauschs, die Debatte beginnt.

  • Der Diskussionsleiter eröffnet die Debatte, indem er einer Seite das Wort erteilt.

  • Die Diskussionszeit ist streng einzuhalten. Der Diskussionsleiter unterbricht jeden Beitrag nach der vereinbarten Zeit. Sie sollte zwischen 30 Sekunden und einer Minute liegen.

  • Am Ende einer Debatte kann eine allgemeine Plenumsrunde oder eine Abstimmung stattfinden.

Benötigte Tools und Materialien

Offline:

Keine

Online:

  • Blog (Pro/Kontra)

  • Abstimmung (Doodle)

Kommentare

Die Teilnehmer können die aus individueller Sicht stichhaltigsten Argumente in einer Liste protokollieren. Um Zwiegespräche zu vermeiden, sollte die Anzahl der Beiträge/Teilnehmer eventuell begrenzt werden.

Blitzeis


Blitzeis

Bild zur Methode

Grafik: methopedia.eu

Kurzbeschreibung

Kursteilnehmer bewusst Fehler machen lassen. Die Kursteilnehmer führen eine Aufgabe aus und machen dabei bewusst Fehler.

Ablauf

  1. Aufgabe mit hohem Fehlerpotential stellen.

  2. Hinweis "Achtung Blitz-Eis. Rutschgefahr!"

  3. Die Teilnehmer führen die Aufgabe aus.

  4. Weitere Aufgabe stellen, die den gemachten Fehler offensichtlich werden lassen.

  5. Ursache - Wirkung deutlich machen.

  6. Lösungen finden lassen.

Benötigte Tools und Materialien

Online:

  • Je nach Art des Trainings, z. B. einen Rechner.

Kommentare

Die Methode ist natürlich in fast allen Bereichen anwendbar und eher eine Grundaltung des Trainers.

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/black-ice