Karusselldiskussion


Karusselldiskussion

Bild zur Methode Karusselldiskussion

Illustration von Denis Edlich (abgerufen am 26.12.2009)

Kurzbeschreibung

Bei der Karussell-Diskussion können viele unterschiedliche Themen simultan in vielen Zweiergruppen andiskutiert werden. Oder es kann eine gruppeninterne Überprüfung von Lerninhalten erfolgen, bei der offene Fragen/Probleme/Diskussionsbedarf deutlich werden.

Ablauf

  1. Das Moderatorenteam hat zwei Stuhlkreise aufgebaut, einen Innenkreis und einen Außenkreis, wobei sich jeweils ein Stuhlpaar - einander zugewandt - gegenübersteht.

  2. Die Gruppe wird halbiert und die Teilnehmer verteilen sich gleichmäßig auf die Stuhlkreise.

  3. Zunächst erhalten die Teilnehmer im Innenkreis einen vorbereiteten Themenzettel. Darauf können Satzanfänge, Argumente zum Thema und allgemeine Fragen stehen. Sie wählen sich ein Thema aus, diskutieren es mit ihrem Gegenüber eine bestimmte Zeit lang (maximal drei bis fünf Minuten) und notieren die wesentlichen Antworten.

  4. Die Teilnehmer im Außenkreis rücken anschließend einen Platz zur Seite und sie erhalten nicht nur ein neues Gegenüber, sondern gleichzeitig bekommen sie von ihm den Themenzettel.

  5. Nun beginnt das Spiel von Neuem: Die Teilnehmer aus dem Außenkreis schlagen nun ihrerseits dem Innenkreis ein Gesprächsthema vor. Dieses Verfahren kann beliebig oft durchgeführt werden.

Bei der Auswertung im Plenum können folgende Fragen hilfreich sein:

  • Welche Themen habe ich gewählt?

  • Welche Themen habe ich vermieden?

  • Wer hat mich am meisten überrascht?

  • Welches Thema ist mehrfach angesprochen worden?

Benötigte Tools und Materialien

  • Vorbereitete Themenzettel

Kommentare

Da die Gespräche im Laufe der Zeit intensiver werden, können die Zeiteinheiten vergrößert werden (Anfangs drei, dann fünf, dann sieben Minuten).

Leittext


Leittext

Bild zur Methode Leittext

Foto von Nils Geylen (abgerufen am 15.10.2009)

Kurzbeschreibung

Mit der Leittextmethode erarbeiten sich die Lernenden das Wissen zur Beantwortung der zum Leittext aufgeworfenen Fragen. Sie arbeiten in kleinen Gruppen und erhalten zu Beginn einen Leittext, Fragen zum Leittext und die benötigte Literatur und/oder andere Materialien.

Ablauf

  1. Das zur Verfügung gestellte Material wird verwendet, um die gestellten Fragen beantworten zu können.

  2. Mit einem Kontrollbogen prüfen die Lernenden eigenständig die Ergebnisse auf Richtigkeit.

  3. Zum Abschluss prüfen und bewerten die Lernenden eigenständig oder mit dem Tutor den erreichten Wissenstand.

Zusatz: Bei umfangreicher Fragestellung kann die Aufgabe mit einer Präsentation abgeschlossen werden.

Benötigte Tools und Materialien

Offline:

  • Papier

  • Stift

  • Material/Literatur zum Thema

Online:

Mit der Methode WebQuests steht heute eine computergestütze Variante zur Verfügung.

Opinionater in Second Life


Opinionater in Second Life

Picture for Opinionater in Second Life

Picture form methpedia.eu (2009)

Short description

Statements are elaborated and discussed in Second Life.

Process description

  1. A statement like "Problem Based Learning is learner-centred all the time." is presented by the educator.

  2. The learners have to choose between statements from "Strongly Agree" to "Strongly Disagree".

  3. The learners are asked to explain their choise.

Required resources

  • Second Life

  • Presenter screen

  • The Opinionater (Likert Scale)

Comments

You could also use it in a classroom teaching.

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/agreement-circle

Postkorb


Postkorb

Bild zur Methode

Foto von hawkexpress (abgerufen am 15.10.2009)

Kurzbeschreibung

Ziel der Methode ist es, aus einer Menge Material (Bücher, Buchauszüge, Zeitschriften, CDs u. a.) wichtige Unterlagen von weniger wichtigen zu trennen.

Ablauf

Die Unterlagen werden nach ihren Prioritäten geordnet.

Benötigte Tools und Materialien

Offline:

  • Informationsmaterial

  • Arbeitsunterlagen

  • eventuell Rückmeldebögen

Online:

  • Doodle

  • Mindmap

Kommentare

Die Erstellung von Prioritätenlisten kann auch mit vielen anderen Methoden kombiniert werden. Ideal ist es, wenn Software mit Rankingfunktion zum Einsatz kommt.

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/postbox

Problem Based Learning


Problem Based Learning

Picture for Problem Based Learning

Image py Denis Edlich

Short description

With Problem Based Learning (PBL) the core concept is to introduce a problem to the learners and solve that as part of the learning process.

Process description

PBL is a label covering several learning methods that share a common idea where the learners are presented with a problem that they need to solve with the skills and knowledge gained from the course.

The problem does not have to be a problem; it can also be a posed question, a contradiction, an unexplained phenomenon, or something that makes the learners wonder.

While there are several different and unique ways of applying PBL, there are five specific approaches that show how to apply PBL to most situations.

1. Lecture-based cases

The teacher presents a case to provide perspective on the lecture and show how it can be used in practice. The students do not need to reflect on the case or acquire information independently, as the teacher is going over the case for them.

2. Case-based lectures

The students are presented with one or more cases that will be used to highlight the information in an upcoming lecture. The learners are to examine the cases before the lecture with the knowledge they have before the lecture, and then the teacher will go over these cases using the new information at the lecture.

3. Case method

The students are given a full case, with all the relevant information ahead of the lecture and must set up their own hypotheses about the case and analyze it. This analysis of the case is then discussed in class with the teacher giving feedback on the work done by the students. Through this discussion, the students reflect on the case with the aid of the teacher using the methods and information that the teacher intended to introduce.

4. Modified case-based

This method has the students go over a case, much like the Case method, but the students are allowed and expected to choose their own approaches and methods. Usually the students work in small groups and discuss the case internally before the lecture where they discuss it with the class and teacher.

5. Problem-based

The students are presented with a problem, which they must form their own hypotheses about and use their problem solving skills to find a solution. The teacher’s role is to advise the students in their information search and can try to remind the students what they’ve already learned and how it could be used with their current hypothesis. The major difference with this compared to the previous four is that in this approach, it is the students controlling what the hypothesis is, and how to approach it.

A variant of the problem-based approach is the closed loop/reiterative problem based approach. In addition to everything from the problem-based approach, the students are asked to reflect on how they reasoned through the problem and if they would have done it differently with what they’ve learned from the problem solving. The cycle of solving a problem, and reflecting on it and finding a new solution can be repeated many times, each time adding a new layer of knowledge.

Required resources

PBL mainly requires time and manpower. It requires more preparation time than classic lectures. Each approach requires more preparation time, with the lecture-based approach requiring the least and the closed loop/reiterative problem-based approach the most.

Comments

This example is developed in relation to the two EU projects COMBLE (https://www.comble-project.eu)

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/problem-based-learning

Problem z klocków Lego


Problem z klocków Lego

Problem z klocków Lego

Image by Thomas Hawk (strona odwiedzona: 14.12.2009)

Krótki opis

Technika ta pozwala na wytworzenie atmosfery sprzyjającej omawianiu i rozwiązywaniu problemów.

Opis procesu

  • należy wybrać problem do dyskusji, z którym uczestnicy powinni sie zmierzyć;

  • uczestnicy są proszeni o "zbudowanie" danego problemu z klocków Lego;

  • rozpoczynamy dyskusję mającą na celu znalezienie optymalnego rozwiązania, w trakcie dyskusji wszyscy uczestnicy mogą dodawać lub zmieniać poszczególne klocki.

Wymagane zasoby

  • Klocki Lego

Komentarze

Aktywność ta bardzo dobrze sprawdza się w firmach podczas określania źródeł problemu.

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/legoplay

Teamsteckbrief


Teamsteckbrief

Bild zur Methode Teamsteckbrief

Foto von Torsten Mangner (abgerufen am 16.10.2009)

Kurzbeschreibung

Der Steckbrief dient der Teambildung.

Ablauf

Das Team visualisiert mit dem Steckbrief wichtige Informationen wie z. B. : Name, Herkunft, Funktion, Erfahrungen, Erwartungen, Absichten, Pläne, Selbst- und Rollenverständnis ...

Eine Methapher sollte ein optisch ansprechendes Bild ergeben, z. B.:

  • Ein Baum, mit Wurzeln, Zweigen und Früchten ...

  • Ein Schiff mit (vollen) Segeln und mit der Flagge, unter der gesegelt wird.

  • Mannschaftsfoto

Benötigte Tools und Materialien

Offline:

  • Papier

  • Schere

  • Kleber

  • Stifte

Kommentare

Siehe auch Anmerkungen zur Methode Collage

PSI: https://psi.methopedia.eu/learning-activity/wanted-poster

BuddyPress


BuddyPress

Bild zur Methode

Foto von AJC1 (abgerufen am 19.07.2010)

Kurzbeschreibung

Mit BuddyPress erweitert WordPress um Funktionen eines sozialen Netzwerkes, wie z.B.:

  • Erweiterte Profile

  • Private Mitteilungen

  • Gruppen

Einsatzmöglichkeiten

Ähnlich wie Elgg eignet sich BuddyPress für den Aufbau eines sozialen Netzwerks innerhalb einer Firma, einer Weiterbildungseinrichung oder einer Universität. Das ist besonders interessant, wenn Daten nicht auf externen Servern (wie bei Facebook etc.) gespeichert werden sollen.

Im Lernbereich kann das eigene Profil als persönliche Lernplattform benutzt werden: meine Dateien, meine Kontakte, meine Gruppe, Publikationen usw. Hervorzuheben ist, dass auch sehr einfach Gruppen gebildet werden können, in denen auch in Foren diskutiert werden kann.

Generell ist damit das Austauschen in sozialen Netzwerken eher dem informellen Lernen zuzuordnen.

Kommentare

Inwiefern aus informellen Lernen dann wieder formelles Lernen wird, wenn Communities im Bildungsbereich eingesetzt werden, sei mal dahingestellt.

Elgg


Elgg

Bild zur Methode Elgg [de]

Foto von Ben Werdmuller von Elgg (abgerufen am 21.07.2010)

Kurzbeschreibung

Elgg ist eine Open-Source-Software zur Erstellung eines sozialen Netzwerks. Sie kann auf eigenen Servern gehosted werden.

Einsatzmöglichkeiten

  • Aufbau einer Community innerhalb einer Firma, Universität, Abteilung, Schule etc.

  • Erstellung und Verwaltung eines E-Portfolios innerhalb der Online-Community

  • Förderung von informellen Lernen

  • Koordination von Gruppenarbeiten

  • Arbeiten mit Blogs als Reflexionsmöglichkeit

Relevante Methoden

Kommentare

Für Lehrende ist sicherlich die auf Elgg basierende Community "Eduspaces" interessant: https://eduspaces.net